Haydn, the progressive

Anlässlich des Haydn-Jubiläums 2009 veranstaltete die Joseph Haydn Privathochschule ein dreijähriges Erasmus-Intensivprogramm unter dem Titel: „Haydn, the progressive“ mit insgesamt elf teilnehmenden Musikinstitutionen aus ganz Europa.

In Anlehnung an Arnold Schoenbergs berühmten Aufsatz „Brahms, the progressive“, der eine Neubewertung des Brahmschen Schaffens in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgelöst hat, wollte auch die Joseph Haydn Privathochschule mit seinem Projekt einen nachhaltigen Beitrag zur Demontage des noch immer hartnäckig vorherrschenden Image des „Papa Haydn“ leisten  und der Bedeutung seiner „gantz Neu besonderen Art“ der Komposition  den gebührenden Stellenwert verschaffen.

Das besondere Konzept von „Haydn – the progressive“ besteht in der theoretischen und ästhetischen Auseinandersetzung mit den Werken Joseph Haydns (und in weiterer Folge auch mit denen der Nachfolgegeneration bis Franz  Liszt) im direkten, unmittelbaren Bezug zur praktisch-klanglichen Realisation, aber auch in der Konfrontation mit Werken der Moderne bzw. der Zeitgenössischen Musik.

Die künstliche Abgrenzung zwischen Theorie und Praxis wurde somit aufgehoben und historische Distanzen auf geistig-künstlerischer Ebene als unbedeutsam erkannt. Daraus resultierend wurden  auch Fragen des Fortschrittes in der Kunst thematisiert und der humanistische Stellenwert der Musik diskutiert, der die ethische Bedeutung des Kunstwerks  gleichwertig neben die ästhetische stellt – was für Haydn selbstverständlich war, für den heutigen „Kunstbetrieb“ aber wieder notwendig erscheint.

 


2009 Perceptions

Den Ausgangspunkt des Projekts bildete natürlich Joseph Haydns Leben und Werk.

Mit seinem neuartigen, tief im Geiste der Aufklärung wurzelnden Umgang mit dem musikalischen Material, entwickelte Haydn nichts weniger als eine Grammatik der „Weltsprache Musik“, die gleichzeitig die Grundlage zur Entstehung der sog. „absoluten Musik“ bildete. Der weitreichende Einfluss zeigt sich nicht nur in den folgenden Generationen (Beethoven, Hummel, Brahms) sondern ist bis in die Moderne und zeitgenössische Musik wirksam.

Die Kenntnisse dieser Kompositionstechnik und besonderen musikalischen „Denkungsart“ erschließen ungeahnte Möglichkeiten einer neuartigen Interpretation und Rezeption – sowohl der Werke Haydns als auch der Neuen Musik.

Einen Schwerpunkt bildeten deshalb die Uraufführungen von Werken junger Komponisten der teilnehmenden Institutionen, die sich in freier Assoziation mit Haydn schöpferisch auseinandersetzten.

Veranstaltungen:

  • Haydn – explained: Analysen und Werkbesprechungen
  • Haydn – in dialogue: Vergleiche und Gegenüberstellungen (Haydn und …)
  • Haydn – in context: historisches Umfeld, geistige Atmosphäre und Alltag zur Zeit Haydns
  • Haydn – in progress: Workshops und Proben (Erkenntnisse und ihre Umsetzung)
  • Haydn – in concert: Konzerte

Musiktheoretiker, Historiker, Komponisten und Interpreten erarbeiteten in Vorträgen, Workshops und Proben entsprechende Werke und Programme, die in Konzerten präsentiert wurden.

Exkursionen zu Lebens- und Wirkstätten Haydns (Eisenstadt, Wien, Rohrau, …) rundeten das Programm ab.

 


2010 The Next Generation

Im Mittelpunkt des zweiten Jahres standen die verschiedenen, individuellen Ausprägungen der von Haydn gelegten grammatikalischen Basis in der Komposition am Beispiel dreier seiner Schüler bzw. Nachfolger und ihre Bedeutung für die stilistische, technische und ästhetische Weiterentwicklung des „klassischen Ideals“ und seiner Transformierung im Übergang zum „romantischen Individualismus“.

Inhalt des Projekts war  die Erarbeitung der Werke Pleyels, Hummels, Beethovens u. a. Zeitgenossen in Kammermusikgruppen und Orchesterprojekten, begleitet von Vorträgen und Workshops.

Zwei Schwerpunkte bildeten Klavierwerke und Gesangskompositionen (sowohl Sololieder mit Klavierbegleitung als auch Kammerchorkompositionen) in Gegenüberstellung zu Neuschöpfungen junger Komponisten und deren Uraufführung.

Die österreichische Erstaufführung (!) des Hummelschen Oratoriums „Der Durchgang durch das Rote Meer“  (ein Werk, das sowohl thematisch als auch kompositorisch eine Fortsetzung der „Schöpfung“ Haydns darstellt) am 7. Mai 2010 im Haydnsaal des Schlosses Esterhazy in Eisenstadt bildete den künstlerischen Höhepunkt dieses Intensivprogramms.

Weitere Aufführungen fanden statt im Festsaal der Savaria Universität Szombathely (Ungarn) und im Sendesaal des Slowakischen Rundfunks Bratislava (Slowakei).

Die Auseinandersetzung auf dem Gebiet der zeitgenössischen Musik mit dem Erbe Haydns, das einen zentralen Stellenwert im Projekt „Haydn, the progressive“ einnimmt, hatte höchst originelle Uraufführungen der  teilnehmenden Komponisten zur Folge, die sich in diesem Jahr hauptsächlich avantgardistischer Techniken und Tendenzen verpflichtet fühlten.

Die verschiedenen historischen, theoretischen und vergleichenden Annäherungen an Haydns Erbe machten die Veranstaltungen, nicht zuletzt durch ihre individuellen nationalen Prägungen, zu einer bunten Mannigfaltigkeit an Perspektiven und Impulsen, die sich in der Untermauerung des Progressiven in Haydns Musik verdichteten.

Damit war ein weiterer Beitrag zum Verständnis seiner „Weltsprache“ und ihrer Bedeutung für die nachfolgenden Generationen bis zur heutigen Zeit gebildet.

 


2011 Liszt, the progressive

Das zentrale Thema des dritten Jahres bildete, dem übergeordneten Motto des Intensiv-Programms entsprechend, der diesjährige Jahresregent als „Liszt, the progressive“.

Ähnlich wie bei Haydn ist man sich in der allgemeinen Rezeption auch bei Liszt der innovativen Bedeutung seines Schaffens kaum bewusst.

Seine kühnen harmonischen Experimente beeinflussten nicht nur Richard Wagner nachweislich und ließen ihn „Liszts Werk wie einen Steinbruch brauchbarer Motive plündern“, sondern nehmen in manchen seiner Kompositionen bereits die Klangwelt des Impressionismus voraus.

Die Verwendung von „Volksmusik“ als Kompositionsmaterial (z. B. die „Zigeunertonleiter“) und die daraus resultierenden Erweiterungen des melodischen und harmonischen Systems, führt in Folge direkt zu Béla Bartók und weist noch darüber hinaus.

Die (nun poetisch und ideell aufgeladene) Monothematik und motivische Arbeit (Liszt empfängt unbewusst „Haydns Geist aus Beethovens Händen“) hat bei Liszt  auch neuartige Konsequenzen in der formalen Disposition zur Folge.

Die Auseinandersetzung mit diesen innovativen Impulsen Liszts auf die „Sprache der Musik“, ihre ambivalente Umsetzung im Werk und ihr Einfluss auf die Entwicklung neuer Kompositionsverfahren (Skrjabin, Debussy, Schoenberg, Bartók) standen im Zentrum des Intensiv-Programms, das auch Teil des offiziellen burgenländischen Jubiläumsprogramms  „Lisztomania 2011“ war.

Themen und Schwerpunkte:

  • Volksmusik als Kompositionsmaterial (Klavier- und Kammermusik bzw. Lieder): Haydn – Liszt – Bartók – Neue Musik
  • Klavierlaboratorium (das Klavierstück als Experimentierfeld)
  • Wort und Klang (Lieder und Melodramen)

 


In drei Bänden der Publikationsreihe der Joseph Haydn Privathochschule wurde das gesamte Erasmus Intensivprogramm „Haydn, the progressive“ in Wort, Bild und Ton (jeweils mit inkludierter CD) dokumentiert.

2010 wurde das Projekt unter die besten drei  der europaweiten „Good Practice of  Dissermination and Valorization of Educational Projects“ gereiht und für den Lifelong Learning Award nominiert.


On the occasion of the Haydn Bicentennial in 2009 the Joseph Haydn Conservatory organised a three-year Erasmus intensive programme titled “Haydn, the progressive” with the participation of eleven music institutions from throughout Europe.

Like Arnold Schoenberg’s famous essay “Brahms, the progressive”, which in the second half of the twentieth century sparked a reappraisal of Brahms’ oeuvre, the Joseph Haydn Conservatory wanted its project to make an enduring contribution to stripping away the persistent prevailing image of “Papa Haydn” and raise awareness of the significance of the meaning of his “completely new and special way” of composing.

The special concept of “Haydn, the progressive” consisted of a theoretical and aesthetic examination of the works of Joseph Haydn and the following generation through to Franz Liszt, with direct, immediate reference to practical tonal realisation and in comparison to works of modern and contemporary music.

The artistic boundary between theory and practice was thus lifted, and historical distances on an intellectual and artistic level were seen to be insignificant. The results included the prioritisation of questions relating to progress in the arts and a discussion of the humanistic significance of music which placed the ethical meaning of a work of art on an equal level with its aesthetic meaning – something that was a matter of course for Haydn but appears to be needed in today’s music industry.

 


2009 Perceptions

The starting point of the project was of course Joseph Haydn’s life and work.

His novel way of dealing with musical material was deeply rooted in the spirit of the Enlightenment; through it, Haydn developed nothing less than a grammar for the universal language of music, which simultaneously constituted a basis for the emergence of so-called absolute music. Its far-reaching influence appears not only in the immediately following generations (Beethoven, Hummel, Brahms) but is still operative in modern and contemporary music.

This compositional technique and special musical mentality unlock unimagined possibilities for novel interpretation and reception both of the works of Haydn and of new music.

One area of concentration was therefore the premiere of works by young composers from the participating institutions, works which creatively dealt with Haydn in free association.

Events:

  • Haydn – explained: analysis and discussion of works
  • Haydn – in dialogue: comparisons and contrasts (Haydn and …)
  • Haydn – in context: historical environment, intellectual atmosphere and everyday life in Haydn’s time
  • Haydn – in progress: workshops and rehearsals (perceptions and their implementation)
  • Haydn – in concert: concerts

In lectures, workshops and rehearsals, music theorists, historians, composers and interpreters prepared relevant works and programmes which were presented in concert.

Excursions to places where Haydn lived and worked (Eisenstadt, Vienna, Rohrau…) rounded out the programme.

 


2010 The Next Generation

Central to the second year were the various individual characteristics of the grammatical basis Haydn laid in composition. The examples used were three of his students and successors and the meaning of their works for the stylistic, technical and aesthetic further development of the Classical ideal and its transformation during the transition to Romantic individualism.

The project dealt with the works of Pleyel, Hummel, Beethoven and their contemporaries in chamber music groups and orchestras, accompanied by lectures and workshops.

Two areas of concentration were piano works and vocal compositions (both solo songs with piano accompaniment and works for chamber choir) in comparison to new creations by young composers and their premieres.

The Austrian premiere (!) of Hummel’s Oratorio “The Crossing the of Red Sea” (a work that represents both a thematic and a compositional sequel to Haydn’s “The Creation”) in the Haydn Hall of Esterhazy Palace in Eisenstadt on 7 May 2010 was the artistic climax of this intensive programme.

Further performances took place in the Festival Room of Savaria University Szombathely in Hungary and in the studio of the Slovak Broadcasting Service Bratislava in Slovakia.

The debate about Haydn’s legacy in the field of contemporary music, of central significance to the project “Haydn, the progressive”, resulted in highly original premieres of works by the participating composers, who in this year felt primarily committed to avantgarde techniques and tendencies.

Their various historical, theoretical and comparative approaches to Haydn’s legacy made the events, not least through their individual national impressions, a colourful variety of perspectives and impulses, concentrated through the underpinning of the progressive in Haydn’s music.

The result was a further contribution to the understanding of Haydn’s “universal language” and its meaning for following generations reaching to the present day.

 


2011 Liszt, the progressive

Appropriate to the umbrella motto of the intensive programme, the central theme of the third year was the year’s regent, “Liszt, the progressive”.

Similar to Haydn’s, the innovative meaning of Liszt’s oeuvre is in general hardly known.

Not only did his bold harmonic experiments demonstrably influence Richard Wagner and allow him to “plunder Liszt’s work like a quarry of usable motives”, but in many of his compositions they anticipated the world of sound of the Impressionists.

Liszt’s use of folk music and compositional material (for example, the Gypsy scale) and the resulting expansions of the melodic and harmonic system led in direct succession to Béla Bartók and even further.

The (now poetic and heavily idealistic) monothematic and motivic work (Liszt unconsciously received “Haydn’s spirit from Beethoven’s hands”) also resulted in novel consequences in the formal disposition of Liszt’s work.

The intensive programme also formed a part of the official Burgenland Bicentennial Programme “Lisztomania 2011”; at its centre was a discussion of the effect of Liszt’s innovative impulses on the language of music, their ambivalent realisation in his works and their influence on the development of new compositional methods (Scriabin, Debussy, Schoenberg, Bartók).

Themes and areas of concentration:

  • Folk music as compositional material (piano and chamber music and song): Haydn – Liszt – Bartók – new music
  • Piano laboratory (piano works as a field for experimentation)
  • Word and music (songs and melodramas)

 


The entire Erasmus intensive programme “Haydn, the progressive” was documented in word, picture and sound in three volumes (each including a CD) in the Joseph Haydn Conservatory’s publication series.

In 2010 the project was ranked one of the top three projects by the Europe-wide “Good Practice of Dissemination and Valorization of Education Projects” and was nominated for the Lifelong Learning Award.