Mag. Dr. Martin Czernin

Ausbildung:
- Universität Salzburg (Musikwissenschaft, Mag. phil.)
- Universität Wien (Musikwissenschaft, Dr. phil.)
- Folkwang-Hochschule für Musik, Theater und Tanz in Essen (Spezialkurse zur Erforschung und Interpretation des Gregorianischen Chorals, Dozentenausbildung)
Pädagogische Tätigkeiten:
- 1994-2011 mehrere Semester Lektor am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien
- 1995-2004 Mitbetreuung von Diplomarbeiten und Dissertationen am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien
- Seit 2014 Unterrichtstätigkeit am Joseph Haydn Konservatorium Eisenstadt
Künstlerische Tätigkeiten:
- Privater Unterricht in Klavier, Orgel und Violine
- 1983-1989 Mitwirkung bei verschiedenen Chören in Salzburg, u.a. Bachchor (Leitung: Howard Arman)
- 1987-1988 Mitwirkung bei CD-Aufnahmen mit dem Salzburger Bachchor (Leitung: Howard Arman) und dem Collegium Musicum Plagense (Leitung: Rupert Gottfried Frieberger OPraem.)
- 1993 Mitwirkung im Rahmen der Eröffnung der 3. Internationalen Johann Friedrich Fasch Tage in Zerbst am Cembalo
- 1993-1996 Leitung einer Choral-Schola in der Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten in Wien
Wissenschaftliche Tätigkeiten
- Seit 1986 Erforschung und Rekonstruktion mittelalterlicher Musikfragmente
- 1993-2012 Musikarchivar der Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten in Wien
- 1994-1996 Mitarbeit an der Neuauflage des 1879 von Ludwig Ritter von Köchel erstmals herausgegebenen Verzeichnisses der Werke von Johann Joseph Fux. Projektleiter: Prof. Dr. Wolfgang Gamerith (Expositur Oberschützen der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz) und Prof. Dr. Wolfgang Suppan (Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz)
- 1995-2000 Mitarbeit bei verschiedenen (Landes-)Ausstellungen in Dublin, Stift Melk, Neuberg a.d. Mürz und Wien (u.a. 1000 Jahre Musik in Österreich)
- 2001-2016 Mitorganisation von Tagungen zur Musik der einstimmigen Musik der Ost- und Westkirche
- Vor 2013 Bearbeitung des kompositorischen Nachlasses des österreichischen Komponisten Dr. Karl Scheidle (1904-1972)
Publikationen:
- Publikationen zur Musikgeschichte Österreichs (besonders Mittelalter, J.J. Fux, 18.-20. Jahrhundert) sowie einiger europäischer Länder
- Redaktion von Festschriften und Büchern zur österreichischen Musikgeschichte
- (Mit-)Herausgabe von Büchern und Katalogen zur internationalen Musikgeschichte (u.a. zur osteuropäischen und jüdischen Musik)
- Biographie und Werkverzeichnis des österreichischen Komponisten Dr. Karl Scheidle (1904-1972)
- Katalogbeiträge und Lexikonartikel (u.a. Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Österreichisches Musiklexikon)
- Editionen von Noten
Vorträge:
- 1995 Festvortrag anläßlich einer Ausstellungseröffnung in der Royal Irish Academy in Dublin
- Vorträge im Rahmen von Spezialtagungen zu Fragen des Gregorianischen Chorals
- Vorträge zu Quellen der mittelalterlichen Musik Österreichs
- Vorträge zur Musikgeschichte Wiens
- Vorträge zur burgenländischen Musikgeschichte