Das Joseph Haydn Konservatorium

Leitbild

Das Joseph Haydn Konservatorium in Eisenstadt (JHK) bildet als postsekundäre Bildungseinrichtung des Landes Burgenland Studierende aus aller Welt in künstlerischen und pädagogischen Bereichen der Musik und in der Entwicklung und Erschließung der Künste (artistic research) aus.

Durch sein breitgefächertes Studienangebot trägt das JHK einen wesentlichen Beitrag zum kulturellen Leben in unserer Region bei. Die Ausbildung auf höchstem Niveau, geprägt von kollegialem Miteinander und einer offenen und freundlichen Kommunikation zwischen Lehrenden, Studierenden und Verwaltung, wird gewährleistet durch ein Dozententeam von internationalem Rang, intensive Betreuung unserer Studierenden, regelmäßige Evaluation und ständige Verbesserung der Lehre.

Die Vermittlung ethischer Verantwortung durch und in der Beschäftigung mit ästhetischen Werten steht gleichwertig neben dem Erwerb höchster fachlicher Qualifikation und den damit verbundenen sozialen Kompetenzen.

Darauf gründet auch das besondere Augenmerk auf Frühförderung im Vorstudienbereich („Nachwuchsakademie“) an unserem Haus, das auch Kindern die Begeisterung für Musik und Kunst vermitteln und Angebote für eine sinnstiftende Lebensgestaltung bieten möchte.

Joseph Haydn als „genius loci“ ist nicht nur aufgrund des Schulstandortes der naheliegende Namensgeber: seine besondere Stellung und nachhaltige Bedeutung in der abendländischen Kunstmusik, die er in seiner fast 30-jährigen Dienstzeit am Schloss Esterhazy in Eisenstadt entwickelt und gefestigt hat,  macht ihn zur zentralen Leitfigur. Sein Leben und Werk bilden die Grundlage der „guiding principles“ unserer Institution, die sich als „lebendiges Denkmal“ seiner Kunst versteht.

Haydns innovative Kraft innerhalb traditioneller Normen hat nachhaltigen Einfluss und Wirkung auf die gesamte weitere Musikentwicklung des Abendlandes und steht beispielhaft für eine produktive, originelle und facettenreiche Auseinandersetzung im Spannungsfeld von Fortschritt und Tradition, Norm und Diskontinuität, die in einer modernen, musikalischen Ausbildungsstätte unabdingbar ist.

Im Sinne des Haydnzitats: „Meine Musik verstehet man durch die ganze Welt“ ist die transkulturelle Verbindlichkeit der musikalischen Sprache für uns gelebte Selbstverständlichkeit:

Die kulturelle Vielfalt des Burgenlandes ist Ergebnis einer demografischen Entwicklung, die deutsche, ungarische, kroatische und anderssprachige Bevölkerungsgruppen friedlich miteinander leben lässt und sich künstlerisch auch im Werk der beiden anderen Komponistengrößen des Landes, Franz Liszt und Jenö Takács, niederschlägt.

Dieser universelle Sprachcharakter der Musik manifestiert sich auch im Ausbildungsbereich Popularmusik und Cross-over-Projekten, internationalen Kooperationen und der Teilnahme am europäischen Erasmus-Programm.

Als Veranstaltungszentrum vermittelt das JHK kulturelle Werte in Form von öffentlichen künstlerischen und wissenschaftlichen Aktivitäten, die Impulse für die Bewusstmachung der Bedeutung künstlerischer Reflexion geben und die Entwicklung und Erschließung der Künste als Auseinandersetzung in Gesellschaft und Alltag lebt.

Mögliche Berufsbilder unserer AbsolventInnen:

  • PianistIn, KorrepetitorIn, SängerIn, KomponistIn
  • Kammer- und OrchestermusikerIn
  • EnsembleleiterIn
  • Instrumental- und Gesangspädagoge an Musikschulen, an allgemeinbildenden höheren Schulen, an berufsbildenden Schulen und als Privatmusiklehrer
  • MusikerIn im Pop- und Jazzbereich