Violoncello

Vermittlung einer technischen, künstlerischen und intellektuellen Basis, auf der ein selbständiges Weiterentwickeln möglich ist.

Kernanliegen

Die Freude an der Musik und am Musik machen weitergeben. Ausbildung der Studierenden zu kompetenten MusikerInnen, denen viele Optionen (Solo, Orchester, Kammermusik, Studio etc.) offen stehen. Respekt vor dem Werk /kritische Textbetrachtung.

Technische Aspekte

Bewegungsabläufe bewusst machen, physikalische Notwendigkeiten und Grenzen aufzeigen, besondere Beachtung der Bogentechnik nach André Navarra, analytisches Eingrenzen von Problemen, Übungseffizienz steigern.

Musikalische Aspekte

Intellektuelles Erfassen des jeweiligen Werkes (formal etc.), stilistische Einordnung und Unterscheidung, bewusster Einsatz des Vibratos, Atmung, Artikulation, Phrasierung, Aufbau von Interpretationen.

Allgemein menschliche Aspekte

Fortwährende Behandlung des Themas „Nervosität und Lampenfieber“, den Eifer und Ehrgeiz des Studierenden wecken/anstacheln/lenken.

Lehrinhalte

Literatur (Sonaten, Solowerke und Konzerte) aus allen Stilepochen in individueller Abstimmung mit dem Studierenden unter besonderer Beachtung einiger Schlüsselwerke. Stellen aus der Orchester- und Kammermusikliteratur. Probespielvorbereitung.

Lehrinhalte

Literatur (Sonaten, Solowerke und Konzerte) aus allen Stilepochen in individueller Abstimmung mit dem Studierenden unter besonderer Beachtung einiger Schlüsselwerke. Stellen aus der Orchester- und Kammermusikliteratur. Probespielvorbereitung. Eine ständige Ergänzung neuester Literatur wird angestrebt.

Lehrende

  • Müller Othmar, Prof.

Informationsmaterial

MEHR INFORMATIONEN

Violoncello
studieren

Künstlerisches Diplomstudium (Instrumentalstudium)

Dauer8, 4 Semester (2 Abschnitte)
AbschlussKünstlerisches Diplom 1, 2
Empfohlenes Mindestalter17 Jahre

Instrumental(Gesangs)-Pädagogik

Dauer8 Semester
AbschlussLehrbefähigungsprüfung, Bachelor of arts (BA)
Empfohlenes Mindestalter17 Jahre
Zurück zur Übersicht