Violine

Künstlerisch

Legen einer Grundlage für höchstqualifiziertes eigenes Musizieren und eines von persönlichem Erleben getragenes Verständnis für die verschiedensten künstlerischen Tätigkeiten der zukünftigen StudentInnen. Verbindung von technischem, rationalem und sinnlichen Erfassen der Musik. Berücksichtigung von aufführungspraktischen, musik- und kulturhistorischen und strukturellen Aspekten. Einbeziehung von Kreativität, Improvisation und Experimentierfreudigkeit. Offenheit gegenüber allen Stilrichtungen und deren „Crossover“. Verständnis für Musik als Kommunikation (mit Mitspielern und Zuhörern), Körperlichkeit des Musizierens und Physiologie der Spielvorgänge, Bereitschaft zur Reflexion über effiziente Wege des Übens und Lernens.

Pädagogisch

Sensibilisierung für das eigene Musizieren und pädagogisches Geschehen im Unterricht. Verständnis Schaffen für Lern- und Entwicklungsvorgänge, Zusammenhang von Voraussetzungen, Zielen, Inhalten und Methoden des Unterrichts. Didaktische Ansätze im traditionellen wie zeitgenössischen, experimentellen und popularen Bereich.

Kernanliegen

Ausbildung zum Instrumentalpädagogen, Musiker im weitesten Sinne (Orchester, Ensembles, Kammermusik, Solist). Selbständiges Arbeiten.

Didaktische Grundsätze

„Learning by Doing“: Direkte praktische Umsetzung von Übungsmodellen, die sich aus der analytischen Betrachtung der jeweiligen Komposition ergeben. Analyse der Komposition auf technischem und musikalischem Gebiet. Erstellen von Übungsmodellen für das jeweilige Problem. Konsequente Einforderung der Umsetzung. Realisierung im musikalischen Kontext (Vorspielabend, Konzert).

Lehrinhalte

Vielfalt der Unterrichtsmethoden (Rücksicht auf Individualität), Gesamte Violinliteratur (Einbeziehung aller Epochen, aufführungspraktische Probleme). Technik der rechten und linken Hand (mit allen Spezial-Problemen, z. B. Vibrato, Klang etc.). Körper-Bewusstsein (richtige Haltung, Atmung, Umgang mit Stress und Lampenfieber, Anregung zu sportlicher Betätigung zur Stabilisierung oder Vermeidung einseitiger Belastung).

Lehrende

  • Gradwohl Cornelia, Prof. Mag.
  • Kandinskaya Anna, Prof. B.A.
  • Kröner Veronica, Prof. Mag.
  • Wilscher Florian, Prof.

Informationsmaterial

MEHR INFORMATIONEN

Violine
studieren

Künstlerisches Diplomstudium (Instrumentalstudium)

Dauer8, 4 Semester (2 Abschnitte)
AbschlussKünstlerisches Diplom 1, 2
Empfohlenes Mindestalter17 Jahre

Instrumental(Gesangs)-Pädagogik

Dauer8 Semester
AbschlussLehrbefähigungsprüfung, Bachelor of arts (BA)
Empfohlenes Mindestalter17 Jahre
Zurück zur Übersicht