Schlagwerk

Vermittlung praktischer und theoretischer Lerninhalte auf höchstem Niveau, um die musikalische Ausdrucksfähigkeit der Studierenden zu erweitern, differenzieren und intensivieren. Förderung einer kritischen Reflexion und Kontrolle des selbstverständlich gewordenen Könnens und Wissens. Motivation und Hilfestellung zum selbstbewussten musikalisch-kreativen Ausdruck der zu interpretierenden Werke sowie Vermittlung einer positiven und offenen Haltung gegenüber Neuem.

Kernanliegen

Berufsausbildung zum Instrumentalpädagogen.

Didaktische Grundsätze

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Entwicklung der vorhandenen künstlerischen Fähigkeiten am Instrument auf Basis aktueller künstlerischer und didaktischer Erkenntnisse mit dem Ziel, die Grundlage für eine höchstqualifizierte, selbstständige künstlerische Arbeit zu liefern.

Lehrinhalte

Die Schulwerke sind im Lehrplan für Schlagwerk ersichtlich. Eine ständige Ergänzung neuester Literatur wird angestrebt. Ein besonderer Schwerpunkt ist auch das Erarbeiten der bekanntesten Orchesterstellen aus den Symphonischen Werken und der Opernliteratur und die Beherrschung aller Instrumente des klassischen Schlagwerks.

Lehrende

  • Stadler Ulrike, PD Prof. Mag.

Informationsmaterial

Mehr Informationen 

Schlagwerk
studieren

Künstlerisches Diplomstudium (Instrumentalstudium)

Dauer8, 4 Semester (2 Abschnitte)
AbschlussKünstlerisches Diplom 1, 2
Empfohlenes Mindestalter17 Jahre

Instrumental(Gesangs)-Pädagogik

Dauer8 Semester
AbschlussLehrbefähigungsprüfung, Bachelor of arts (BA)
Empfohlenes Mindestalter17 Jahre
Zurück zur Übersicht