Oboe

Das Studium im zentralen künstlerischen Fach Oboe und ihrer Nebeninstrumente beinhaltet eine Ausbildung zum Solisten, Instrumentalpädagogen, Kammermusiker und Orchestermusiker. Die Vermittlung von technischen und interpretatorischen Fertigkeiten und Fähigkeiten bis zur höchsten künstlerischen Konzertreife.

Kernanliegen

Den Studenten die Tradition der „Wiener Schule“ und des „Wiener Klangstils“ zu vermitteln und sie auf das Berufsleben als Musiker und Pädagoge vorbereiten. Das heranführen zur Selbständigkeit sowie die Persönlichkeitsbildung soll besondere Beachtung finden. Das höchste künstlerische Niveau ist das primäre Ziel.

Didaktische Grundsätze

Vertraut machen mit instrumentenspezifischen Problemen sowie der Erwerb grundlegender Kenntnisse der entsprechenden Literatur für das eigene Instrument und der Nebeninstrumente. Ein planvoller Aufbau der Technik und eine differenzierte Klangformung, stilbewusste Artikulation, rhythmische Sicherheit sowie eine breite und ausgewogene dynamische Gestaltung sollen gewährleistet sein.

Lehrinhalte

Die Schulwerke sind im Lehrplan für Oboe von der Unterstufe bis zur Ausbildungsstufe ersichtlich.
Ein besonderer Schwerpunkt ist auch das Erarbeiten der bekanntesten Orchesterstellen aus den symphonischen Werken und der Opernliteratur und die Beherrschung der Nebeninstrumente. Die Erzeugung der Mundstücke (Rohre) für die Oboenfamilie wird geübt und bis zur Perfektion gebracht.

Lehrende

  • Helene Kenyeri MA, Prof. Mag.

Informationsmaterial

Mehr Informationen 

Oboe
studieren

Künstlerisches Diplomstudium (Instrumentalstudium)

Dauer8, 4 Semester (2 Abschnitte)
AbschlussKünstlerisches Diplom 1, 2
Empfohlenes Mindestalter17 Jahre

Instrumental(Gesangs)-Pädagogik

Dauer8 Semester
AbschlussLehrbefähigungsprüfung, Bachelor of arts (BA)
Empfohlenes Mindestalter17 Jahre
Zurück zur Übersicht