klarinette
Klarinette
Das Ziel des Unterrichts im zentralen künstlerischen Fach ist der Erwerb einer künstlerischen und pädagogischen Kompetenz als Musiker und Lehrer. Neben der Ausbildung zum Solisten, Kammermusiker und Orchester- musiker, wird der pädagogische bzw. kognitive Bereich eines Lehrberufes im besonderen Maße vermittelt.
Kernanliegen
Die Tradition der „Wiener Schule“ und des „Wiener Klangstils“ sowie ein umfangreiches Repertoire von Werken verschiedener Zeitepochen werden bis zur höchsten künstlerischen Reife erarbeitet. Die Selbstständigkeit und Persönlichkeitsbildung soll besondere Beachtung finden.
Didaktische Grundsätze
Vertraut machen mit instrumentenspezifischen Problemen, sowie der Erwerb grundlegender Kenntnisse der Literatur für das eigene Instrument. Ein planvoller Aufbau der Technik und eine differenzierte Klangformung, stilbewusste Artikulation, rhythmische Sicherheit, sowie eine breite und ausgewogene dynamische Gestaltung sollen gewährleistet sein.
Lehrinhalte
Die Schulwerke sind im Lehrplan für Klarinette ersichtlich. Eine ständige Ergänzung neuester Literatur wird angestrebt. Das Bearbeiten des Klarinettenblattes wird praktisch geübt.
Lehrende
- Hödl Helmut, Prof. Mag.
- Lukschander Thomas, Prof.