Horn

Erreichen einer gewissen künstlerischen Reife auf dem Instrument, jedenfalls eine gute Grundlage auch im Konzertfach weiterarbeiten zu können.
Befähigung zum selbständigen Erarbeiten der für das Horn geschriebenen Literatur aus allen Epochen unter Einbeziehung der musikgeschichtlichen und aufführungspraktischen Zusammenhänge, zusammen mit der Fähigkeit, dieses auch zu vermitteln. Befähigung zum Solisten aber vor allem zum Ensemble- bzw. Orchestermusiker, zum Musikvermittler und kreativen Lehrer in den Bereichen Frühförderung, Schüler- und Fortgeschrittenenunterricht.

Kernanliegen

Neben der „traditionellen“ Musik, die für das Horn vor allem in der Klassik und Romantik geschrieben wurde, soll vor allem auch das „Vorher und Nachher“, d. h. Barockmusik und Moderne in der Ausbildung breiten Raum erhalten. Kenntnis der gesamten Unterrichts- und Spielliteratur. Weiters ist die Ausbildung auf allen Horninstrumenten wie Barockhorn, Naturhorn, Wienerhorn, Doppelhorn, Diskanthorn und Wagnertuba inbegriffen. Ausgehend vom „Wiener Klang“ Entwickeln einer persönlichen Klangvorstellung. Konsequente Arbeit mit dem „Instrument Körper“ (Atmung, Haltung, Bewegung) und die Befähigung zur Vermittlung.

Didaktische Grundsätze

Eine moderne Ausbildung erfordert ein großes Maß an Mitarbeit und Eigenverantwortung, Lebendigkeit und auch Experimentierfreudigkeit mit dem Ziel der Selbständigkeit. Die Persönlichkeit wird von Anfang an mitentwickelt, Kritikfähigkeit, Selbsteinschätzung und positive Lebenseinstellung sollen dem Absolventen jene Teamfähigkeit geben, die er zur Bewältigung der vielfältigen Aufgaben auch in Zukunft benötigt. Die Unterrichtssituationen wechseln vom Einzelunterricht zum Gruppenunterricht, bzw. vom Frontalunterricht zum Wechsel der Lehrer-/Schülerrolle. Unterricht erfolgt stets im Hinblick auf Vermittlung bzw. auf didaktischen Informationen zur Entwicklung der Lehrerrolle.

Lehrinhalte

Solo-, Konzert-, Kammermusik- und Orchesterliteratur soweit wie möglich, dazu die wesentlichen Etüdenwerke (Maxime-Alphonse, Kopprasch, Müller, Ranieri, Paudert, Belloli, O. Franz, Reynolds u. a.), Ansatzaufbau und Konditionsprogramm (Farkas, Penzel, Huth, Shoemaker u. a.), Beschäftigung mit Originalinstrumenten wie Barockhorn (Bach, Händel), klass. Naturhorn (Mozart, Beethoven, Punto, Haydn), mit der Wagnertuba (Bruckner, Wagner), dem Diskanthorn (Haydn, Telemann, L. Mozart, Förster u. a.), Wiener Horn für Doppelhornisten und umgekehrt unter Berücksichtigung der Wiener bzw. österreichischen Klangtradition. Unterrichtsliteratur, didaktische Literatur, Didaktik und Lehrpraxis. Unterricht als Musikvermittlung.

Lehrende

  • Bramböck Martin, Prof. Mag.

Informationsmaterial

Mehr Informationen 

Horn
studieren

Künstlerisches Diplomstudium (Instrumentalstudium)

Dauer8, 4 Semester (2 Abschnitte)
AbschlussKünstlerisches Diplom 1, 2
Empfohlenes Mindestalter17 Jahre

Instrumental(Gesangs)-Pädagogik

Dauer8 Semester
AbschlussLehrbefähigungsprüfung, Bachelor of arts (BA)
Empfohlenes Mindestalter17 Jahre
Zurück zur Übersicht