fagott
Fagott
Im Unterricht wird dem Schüler ein allgemeines Verständnis der Musik näher gebracht. Schwerpunkt des Unterrichts ist aber das Studium der gesamten Literatur des Fagotts vom Barock bis zur Neuzeit, sowohl der Solo Konzerte und Sonaten, wie auch der Kammermusik und Orchester Werke. Der Unterricht soll dem Schüler vor allem auch eine Inspiration zur eigenen Interpretation der Werke sein.
Kernanliegen
Berufsausbildung zum Pädagogen, Orchesterfagottisten oder Solisten.
Didaktische Grundsätze
Der Schüler soll eine saubere und geläufige Technik erlernen, verbunden mit einer klaren Artikulation in spezieller Hinsicht auf die Wiener Klangvorstellung und Musiziertradition. Besonderer Wert wird auf einen runden, offenen Ton gelegt, eine saubere und sichere Intonation, sowohl in der Tiefe als auch in der Höhe, ein für das Instrument typisches, leichtes Staccato und einen speziell in der Tenorlage tragfähigen Ton, um den eigenen Charakter des Fagotts hervor zu heben.
Lehrinhalte
Etuden: J. Weissenborn: Fagottstudien Heft 1u. 2, C. Koprasch: Etuden Heft 1u. 2, C. Blume: 36 Etuden, L. Milde: Tonleiter u. Akkordzerlegungen, E. Ozi: 42 Capricen, C. Jacobi: 6 Etuden, Satzenhofer: 24 Studien, K. Pivonka: rhythmische Studien, L. Milde: Konzertstudien Heft 1 u. 2, Orefici: Studii melodici, Orefici: Studi di bravoura, Giampieri: 16 Etuden, Bitsch: 20 Etudes, Dubois: 12 Etudes etc..
Vortragsstücke
Graun: Konzert B-dur, Boismortier: versch. Sonaten, Marcello: Sonate, Fasch: Sonate, Konzert, Milde: Tarantella, Telemann: versch. Sonaten, Vivaldi: Konzerte, Sonaten, Bozza: Burlesque, Kozeluh: Konzert, Jacobi: Konzert, Elgar: Romance, Stamitz: Konzert, Danzi: Konzert, Devienne: Konzert, Hindemith: Sonate, Pierne: Concert, Vanhal: Konzert, Milde: Concerto, Dutilleux: Sarabande e Cortege, Villa Lobos: Siranda da sete Notas, Mozart: Konzert, Weber Konzert, Andante e Rondo ongarese, Saint Saens: Sonate, Jacob: Partita für Fagott, Tansmann: Suite, Sonatine, Hummel: Konzert, Bruns: Konzert, Francaix: Divertissement, Jolivet: Concerto, u. v. a..
Lehrende
- Böhm Clemens, Prof. Mag.