Cembalo

Im künstlerischen Einzelunterricht werden künstlerische und wissenschaftliche Lehrinhalte theoretisch und praktisch erarbeitet. Der künstlerische Einzelunterricht beinhaltet eine individuelle Betreuung der Studierenden.

Lehrinhalte

Lehrinhalte sind die Erarbeitung historischer Fingersatzmodelle und deren artikulatorische sowie klangliche Auswirkungen beim Cembalospiel, das Studium von Stücken unter Einbeziehung schriftlicher Quellen. Tomás de Santa María „Arte de tañer Fantasía“, Girolamo Diruta „Il Transilvano“, deutsche Fundamentbücher etc., die Erweiterung der spieltechnischen Möglichkeiten sowie Studium späterer Quellen wie Francois Couperin „L‘art de toucher le clavecin“, Carl Philipp Emanuel Bach „Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen“, weiters die englischen Virginalisten und die holländische Schule – William Byrd, John Bull und Jan Pieterszon Sweelinck, die Cembalomusik der süddeutschen und italienischen Tradition – Frescobaldi, Rossi, Storace, Pasquini, Froberger, Kerll – sowie die Vermischung des italienischen und französischen Stils im süddeutschen Raum. Ebenso wie die Vertiefung des französischen Cembalostils: die Clavecinisten bis Francois Couperin und die späte französische Cembalomusik – Duphly, Foryquera, Style Brisee, der vermischte Stil in Österreich und Deutschland, Stylus Phantasticus und die Musik J.S. Bachs und seiner Söhne.

Lehrziele

Lehrziele sind die Grundlagen technischer Natur wie Fingersetzung und Anschlag entwickeln, das Aufzeigen historischer Quellen zum Spiel von Tasteninstrumenten und deren Informationen, ein Überblick über die unterschiedlichen historischen Cembalotraditionen, ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten, das Aufzeigen der Linie der englischen Virginalisten über Sweelick zur norddeutschen Schule, ebenso wie das Aufzeigen der großen italienischen Cembalotradition und ihres Einflusses nördlich der Alpen. Weiters das Kennenlernen der Antipode des italienischen Stils, Unterschiede und Überschneidungen, die Erweiterung der Kenntnis der verschieden Stilbereiche und die Bedeutung J.S. Bachs und der Ausblick auf den galanten Stil in die Klassik.

Lehrende

  • Apostolu Chariklia, Prof. M.A.

Informationsmaterial

Mehr Informationen 

Cembalo
studieren

Künstlerisches Diplomstudium (Instrumentalstudium)

Dauer8, 4 Semester (2 Abschnitte)
AbschlussKünstlerisches Diplom 1, 2
Empfohlenes Mindestalter17 Jahre

Instrumental(Gesangs)-Pädagogik

Dauer8 Semester
AbschlussLehrbefähigungsprüfung, Bachelor of arts (BA)
Empfohlenes Mindestalter17 Jahre
Zurück zur Übersicht