Anlässlich des Haydn-Jubiläums 2009 veranstaltete das Joseph Haydn Konservatorium ein dreijähriges Erasmus-Intensivprogramm unter dem Titel: „Haydn, the progressive“ mit insgesamt elf teilnehmenden Musikinstitutionen aus ganz Europa.
In Anlehnung an Arnold Schoenbergs berühmten Aufsatz „Brahms, the progressive“, der eine Neubewertung des Brahmschen Schaffens in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgelöst hat, wollte auch das Joseph Haydn Konservatorium mit seinem Projekt einen nachhaltigen Beitrag zur Demontage des noch immer hartnäckig vorherrschenden Image des „Papa Haydn“ leisten und der Bedeutung seiner „gantz Neu besonderen Art“ der Komposition den gebührenden Stellenwert verschaffen.
Das besondere Konzept von „Haydn – the progressive“ besteht in der theoretischen und ästhetischen Auseinandersetzung mit den Werken Joseph Haydns (und in weiterer Folge auch mit denen der Nachfolgegeneration bis Franz Liszt) im direkten, unmittelbaren Bezug zur praktisch-klanglichen Realisation, aber auch in der Konfrontation mit Werken der Moderne bzw. der Zeitgenössischen Musik.