BLÄSER-SYMPOSIUM AUF BURG SCHLAINING

der Joseph Haydn Privathochschule
am 14. und 15. April 2023

Bevor die Luft ausgeht!
Blasmusik spielen, lehren, lernen und erforschen: Eine Standortbestimmung

Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos!
Die Kosten für Nächtigung und Verpflegung sind individuell zu entrichten.

 

Freitag 14. April 2023

09:00 Uhr

Registrierung und Begrüßung

10:00 Uhr

Keynote: Die Zukunft denkt anders.
Prof. Mag. DDr. Stefan Thurner, Komplexitätsforschung

10:30 Uhr

Keynote:
Ein Manifest für mehr Verantwortung in Kunst und Kultur.
Prof. Karl Geroldinger, Landesmusikschuldirektor OÖ

11:00 Uhr

Gesellschaftliches Engagement
Musik als gestaltender Beitrag zur Gesellschaft.

Podium:
LR Daniela Winkler, Kristin Thielemann, Karl Geroldinger, Stefan Thurner, Verena Unterguggenberger, Gerhard Gutschik, Peter Reichstädter

Moderation: Gerhard Krammer

12:30 Uhr

Mittagessen

14:00 Uhr

Workshops:

Workshop A1:
Kristin Thielemann: Voll motiviert!
Erfolgsrezepte für Ihren Unterricht, Teil 1

Workshop B1:
Verena Unterguggenberger: GANZ in der Musik 1
Ganzheitliche und nachhaltige Musikkunde.

Workshop C:
Stefan Thurner: Messung von Gesellschaften.
Messen und modellieren der Dynamik sozialer menschlicher Interaktionen und aggregierter Phänomene.

15:30 Uhr

Workshops:

Workshop A1:
Kristin Thielemann: Voll motiviert!
Erfolgsrezepte für Ihren Unterricht, Teil 2

Workshop B1:
Verena Unterguggenberger: GANZ in der Musik 2
Ganzheitliche und nachhaltige Musikkunde.

Workshop D1:
Karl Geroldinger: Eine Analyse der Bläsersituation.
Für eine hoffnungsvolle Zukunft.

19:00 Uhr

KONZERT

Granarium Burg Schlaining
Klarinettenensemble des JHK
Symphonisches Blasorchester des JHK
(Abschlusspräsentation Blasorchesterleitung)

 

Samstag 15. April 2023

08:30 Uhr

Registrierung und Begrüßung

09:00 Uhr

Workshops:

Workshop A2:
Kristin Thielemann: Voll motiviert!
Erfolgsrezepte für Ihren Unterricht - Kompaktkurs

Workshop E1:
Barbara Ertl: Aller Anfang macht Spaß!
Anfängerunterricht mit Blockflötengruppen - Lernbereiche und Lernziele

Workshop D2:
Karl Geroldinger: Das Verharren in Traditionen.
Neue Wege und Möglichkeiten.

10:30 Uhr

Workshops:

Workshop A3:
Kristin Thielemann: Futuretrends Musikpädagogik.

Workshop E2:
Barbara Ertl: Aller Anfang macht Spaß!
Anfängerunterricht mit Blockflötengruppen - Spielideen

Workshop F:
Günther Kleidosty: Bläserklassen.
Ein Format mit Potential für die Zukunft?

12:30 Uhr

Mittagessen

14:00 Uhr

Abschlusspräsentation Blasorchesterleitung
Symphonisches Blasorchester des JHK

Jury: Martin Bramböck, Hans Hausl, Garde Kplm. Hans Kausz, Günther Kleidosty, Mil.Kplm. Hans Miertl.

REFERENTEN

Freitag 14. 4. 2023
1. Voll motiviert 1 
2. Voll motiviert 2 (aufeinander aufbauend)

Samstag 15. 4. 2023
1. Voll motiviert Kompaktkurs
2. Futuretrens Musikpädagogik

 

Voll motiviert

Wie lässt sich der Musikunterricht so gestalten, dass er Schülerinnen und Schüler langfristig begeistert, ihre Wünsche und Ziele berücksichtigt und ihre intrinsische Motivation beflügelt? Neben Bausteinen aus der Motivationsforschung entdecken Sie Storytelling für Ihren Unterricht und probieren Gamification-Elemente aus, die auf sehr einfache Weise das Lernen erleichtern.

Die Dozentin präsentiert Möglichkeiten, wie Lernsettings mit heterogenen Gruppen oder aber auch das eigene Schülerkonzert zu einem unvergesslichen Erlebnis machen können. 

Bitte mitbringen

  • Notizblock, Stift
  • Handy & Kopfhörer
  • Das eigene Instrument, sofern gut zu transportieren

Futuretrends Musikpädagogik

Welche einfachen digitalen Elemente sind Futuretrends der Musikpädagogik und können schon heute ein Gewinn in unserem Präsenzunterricht sein?

Mit Gamification lassen sich viele schwierig empfundene Inhalte sehr einfach in spannende Spiele verwandeln. Beim Musizieren mit Loop-Apps werden auch plötzlich Wiederholungen «cool» und wenn Improvisier-Muffel selbständig ganze Zeichentrick-Clips vertonen, wissen Sie, dass Sie beinahe nebenbei die intrinsische Motivation Ihrer SchülerInnen geweckt haben!

​Ebenfalls werden Praxisbeispiele von erfolgreichen Lernwegen mit digitaler Lernplattform gezeigt. 

Bitte mitbringen

  • Notizblock, Stift

Kurzvita

Kristin Thielemann, ehemals Trompeterin im Orchester der Deutschen Oper Berlin, ist durch den Erfolg ihres üben & musizieren Spezials «Voll motiviert» und den gleichnamigen Podcast in Deutschland, Österreich und der Schweiz bekannt. Ihr Eltern-Ratgeber «Jedes Kind ist musikalisch» (Schott Music 2016) wurde ins Chinesische übersetzt und ihre Veröffentlichungen für den Trompetenunterricht sind beliebte Standardwerke. Als Dozentin ist sie zu Gast bei Hochschulen und Musikschulen im In- und Ausland. 

www.vollmotiviert.com Podcast: Voll motiviert

GANZ in der Musik ®

Musikkunde. Ganzheitlich. Nachhaltig. Erfahren. Wissen.

GANZ in der Musik ® bedeutet …

… GANZ mit sich selbst in der Musik zu sein. Seinen eigenen Puls zu spüren, sein eigenes inneres Gehört zu aktivieren, um sich die Fähigkeit zu erarbeiten, alleine und in einer Gruppe Musik zu machen.

Dazu brauchen wir Musikkunde: Die Kunde über die Musik.

Musikkunde ist kein notwendiges Übel und keine mühsame Pflicht zur Erlangung diverser Prüfungen. Es ist die einzige Möglichkeit und der wichtigste Baustein auf dem Weg in die Selbstständigkeit als Musiker*in.

Für die Schüler bedeutet dies, dass sie einen Impuls bekommen, um damit sofort selbstständig weiter zu arbeiten, denn Erfolg hat drei Buchstaben: TUN.

Für die Pädagogen bedeutet das, eine Möglichkeit zu bekommen, aus einem „Vor- und Nachmachszenario“ auszusteigen und eine führende Rolle zu übernehmen. Und dazu braucht man in allen Formen des Musikunterrichts einen „roten Faden“, wenn man aus seinen Schülern keine Kopie herstellen möchte.

GANZ in der Musik ® ist eine Methode für den Schüler (Musik auf selbstständige Art und Weise zu erfahren und zu verinnerlichen) und eine Methode für den Pädagogen (begleitende Arbeit). Sie ist eine Unterrichtsform ab dem Alter von etwa 3 Jahren bis zu den Anforderungen eines Studiums.

www.ganzindermusik.com

Stefan Thurner ist ein österreichischer Physiker und Komplexitätsforscher. Seit 2009 ist er Professor für die Wissenschaft Komplexer Systeme an der Medizinischen Universität Wien. Vom Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten wurde er als österreichischer Wissenschafter des Jahres 2017 ausgezeichnet.

 

Vorhersagen treffen für Komplexes

Bei seiner Arbeit am Institut für die Wissenschaft Komplexer Systeme der MedUni Wien sowie dem von ihm initiierten und geleiteten „Complexity Science Hub Vienna“ sei es ihm auch wichtig zu vermitteln, „dass wir mit den vorhandenen Möglichkeiten etwas Vernünftiges machen“. Konkret nennt er etwa die Arbeit an großen Problemen wie Klimawandel, Migration, Ungleichheit, systemische Risiken, Ineffizienzen, Fairness in demokratischen Systemen, etc. „Hier wollen wir etwas verbessern“, so Thurner.

www.meduniwien.ac.at/hp/phd-mibcs/research-facilities/stefan-thurner/

Samstag 15. 4. 2023
1. Anfängerunterricht mit Blockflötengruppen - Lernbereiche und Lernziele
2. Anfängerunterricht mit Blockflötengruppen - Spielideen (aufeinander aufbauend)

 

Aller Anfang macht Spaß

Anfängerunterricht mit Blockflötengruppen

Für die allermeisten Instrumentallehrkräfte gehört Gruppenunterricht zum Tagesgeschäft, an vielen Musikschulen ist er - gerade für den Anfangsunterricht - die Regel. Viele Kolleg*innen haben längst entdeckt, dass diese Unterrichtsform jenseits der problematischen Aspekte zahlreiche methodische Möglichkeiten bietet, die sich im Einzelunterricht nicht realisieren lassen und gerade den Bedürfnissen von Kindern im Grundschulalter in vielen Bereichen entgegenkommt.
Der Workshop richtet den Fokus auf die Chancen, die der Gruppenunterricht bietet, will sich aber auch mit möglichen Schwierigkeiten und Problemfeldern auseinandersetzen.

Themen und Inhalte:

• Lernfelder, Lernziele
• Spielideen für den instrumentalen Gruppenunterricht
• Lied-Erarbeitung
• Klanggeschichten
• Audios im Unterricht
• Leistungsdifferenzierung


Seminarziel:

Der Kurs gibt Blockflötenlehrkräften die Gelegenheit, sich zum Thema Gruppenunterricht neue Anregungen zu holen, altes Wissen aufzufrischen, Erfahrungen, Ideen und Tipps auszutauschen, Grundsätzliches zu diskutieren, einiges praktisch auszuprobieren, kurz und gut, etwas frischen Wind in ihren Berufsalltag zu bringen.